Direct Payment an Ladesäulen

Durch die Integration unserer langjährigen Erfahrung aus dem klassischen Tankstellengeschäft haben wir uns erfolgreich auf die Bedürfnisse der Elektromobilität eingestellt. Unser Ziel ist klar: Das Bezahlen von Strom soll so unkompliziert wie das Tanken von Kraftstoff werden.

Einfaches Bezahlen per Karte – So funktioniert’s

Aktuell müssen Elektroautofahrer oft umständliche Verfahren durchlaufen, um ihre Fahrzeuge zu laden. Sie benötigen unterschiedliche Ladekarten oder Apps und müssen sich mit verschiedenen Tarifen auseinandersetzen. Dies stellt besonders für Privatpersonen eine erhebliche Hürde dar. Mit unserem Ad-Hoc-Payment-Angebot an Ladesäulen möchten wir diesen Prozess revolutionieren. Dank integrierter Payment-Terminals ist es nun möglich, den Ladevorgang einfach mit girocard, internationalen Debit- und  Kreditkarten sowie mit Apple Pay und Google Pay zu bezahlen – genauso, wie man es von der Tankstelle gewohnt ist. Flottenkarten befinden sich derzeit in der Umsetzung.

AFIR-Konformität

Mit den Ad-Hoc Payment-Lösungen der WEAT erfüllen Sie die aktuellen Anforderungen der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) der EU. Diese schreibt vor, dass Ladesäulen, die ab dem 13. April 2024 errichtet werden, Ad hoc-Kartenzahlungen ohne Registrierung erlauben müssen. Diese Option zur Kartenzahlung muss zusätzlich zu den anderen gängigen Zahlungsoptionen angeboten werden.

Ab dem 1. Januar 2027 besteht ebenfalls eine Pflicht zur Nachrüstung für bestehende Schnellladesäulen mit 50 kW und mehr. So sollen Kartenzahlungen auch an Ladestationen möglich werden, die vor dem Stichtag 13. April 2024 in Betrieb gehen.

Wie bekomme ich eine Ladesäule mit WEAT-Direct-Payment?

Integriertes Ad-Hoc Payment:

WEAT kooperiert mit den beiden Ladesäulenherstellern Alpitronic (Hypercharger) und Ekoenergetyka. Neue Ladesäulen können entweder direkt beim Hersteller oder bei Kontraktoren mit dem WEAT Kartenterminal bestellt werden.

Auch Nachrüstungen sind mittels Nachrüstkits über die zuvor beschriebenen Wege möglich.

Wenden Sie sich bei Fragen zu dieser Lösung gerne an das WEAT-Team

Kiosk-Lösungen:

WEAT bietet zudem in Kooperation mit den Partnerunternehmen HUTH, Scheidt & Bachmann und Hectronic sogenannte „Kiosk-Lösungen“ an. Diese ermöglichen das Bezahlen an Ladesäulen ohne die Notwendigkeit einer Integration eines Payment-Terminals in die Ladesäule. Eine separate Bezahlsäule eines unserer Partner ermöglicht das Payment an der nebenstehenden Ladesäule. Der große Vorteil: Es können eine Vielzahl an Ladesäulen über ein Payment-Terminal angebunden werden. Gerade im Use-Case von Ladeparks verringert dies die Hardwarekosten der Payment-Terminals. Die Kiosk-Lösung ermöglicht dem Endkunden ein barrierefreies Lade-/ und Bezahlerlebnis und erfüllt für Sie die Ansprüche der AFIR in Bezug auf Payment.

Wenden Sie sich bei Fragen zu dieser Lösung gerne an das WEAT-Team.